KARPALTUNNEL SYNDROM
SCHNELL – PERSÖNLICH – PRÄZISE
KARPALTUNNEL-
SYNDROM
SCHNELL – PERSÖNLICH – PRÄZISE
KARPALTUNNEL-
SYNDROM
SCHNELL – PERSÖNLICH – PRÄZISE
Hier finden Sie ALLE wichtigen Informationen zum Thema Karpaltunnel-Syndrom.
OA Dr Georg Bézard ist auf die modernste Behandlung des Karpaltunnelsyndroms spezialisiert: Die minimal-invasive Endoskopische Technik mittels Mikro Kamera.
Die endoskopische Karpaltunnel-Spaltung bietet folgende Vorteile:
Sie sind sich nicht sicher, ob sie ein Karpaltunnelsyndrom haben? Ist eine Operation unbedingt notwendig? Rufen Sie mich einfach an, ich hebe persönlich ab.
Alle Preisangaben finden sie weiter unten auf der Seite!
OA Dr. Georg C. Bézard
Oberarzt für Orthopädie und Traumatologie
Oberarzt für Unfallchirurgie
Die endoskopische Karpaltunnelsyndrom Behandlung verbindet zwei meiner Leidenschaften: Die klassische Handchirurgie und die Arthroskopie (Kamera assistierte Schlüsselloch Chirurgie). Deswegen habe ich mich auf diese moderne Operationsmethode spezialisiert.
Arztpraxis Döbling
Döbling Hauptstraße 16, 1190 Wien
Ordination Tulln
Hauptplatz 29 / Eingang Donaugasse 2, Top 3, 3430 Tulln
Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Nervenkompressionssyndrom des Menschen. Es handelt sich um eine Einengung des mittleren Handnervs (Nervus medianus) im Bereich des Handgelenkes. Die Ursache ist meist unklar.
Im Bereich des Handgelenkes verlauft der Nerv mit den Sehnen der Handbeuger durch einen engen Kanal, den sogenannten Karpaltunnel. Durch Verengung dieses Kanals kann es zum Druck auf den Nerven kommen und Schmerzen und Missempfindungen auslösen.
Bei länger bestehender Nerveneinengung kann es auch zu einer Schwäche der Handmuskulatur kommen, zu einer Minderung des Tastgefühls und Funktionsminderung vor allem des Daumens.

Erscheinungsbild
Die typischen Symptome des Karpaltunnelsyndroms sind Gefühlsstörungen im Bereich des Daumens, des Zeigefingers, des Mittelfingers sowie der daumenzugewandten Hälfte des Ringfingers. Diese treten vor allem bei handintensiven Tätigkeiten auf wie Autofahren, Motorradfahren, Tennisspielen, aber auch beim Telefonieren oder Lesen auf. Typisch ist auch der am meisten Beschwerden verursachende Nachtschmerz im Bereich der besagten 3½ Finger. Häufige Begleitsymptome ist der sogenannte Schnappfinger oder auch schnellender Finger genannt, der im Rahmen des Karpaltunnelsyndroms mitversorgt werden kann.

Ursachen des Karpaltunnelsyndroms
Die genauen Ursachen des Karpaltunnelsyndroms sind nicht bekannt. Frauen sind bis zu 3x so häufig betroffen als Männer. Bei Kindern tritt das Karpaltunnelsyndrom praktisch nicht auf. Verschiedene Konditionen tragen zur Entstehung des Karpaltunnelsyndroms bei.
Dazu gehören:
starke manuelle Arbeit, Schwangerschaft, Nierenschädigungen, Frakturen im Bereich des Handgelenkes, Diabetes mellitus, häufige Sehnenscheidenentzündungen, chronische Polyarthritis, Hypothyreosen, Infektionen im Handbereich, postoperative Beschwerden, Alkoholmissbrauch, Sklerodermie.
KARPALTUNNELSYNDROM FAQs
Eine französische Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass CTS in Berufen der Landwirtschaft, Bau aber auch in Berufen wie chemische Industrie, Metallverarbeitung und im Transportwesen gefunden werden. Monotone Arbeiten sowie körperlich schwere Arbeit disponieren besonders zu CTS. Insgesamt wurde das CTS in allen Berufsgruppen gefunden, ausgenommen bei geistlichen.
Die Operation kann in
- Kurznarkose
- Plexusanästhesie des Armes
- Lokalanästhesie (Wide Awake Surgery)
durchgeführt werden. Bei einer Plexusanästhesie wird der ganze Arm mit einem Lokalanästhetikum ab der Schulter betäubt. Bei einer Lokalanästhesie überhaupt nur das Handgelenk.
Die endoskopische Karpaltunnelspaltung bedarf eines speziellen Endoskopes, welches nur in einem Operationssaal verwendet werden kann. Die offene Technik könnte auch in einem Eingriffsraum in einer Ordination durchgeführt werden, wir machen trotzdem alle unsere Operationen in einem richtigen Operationssaal. Die sterilen Bedingungen eines Operationssaals bringen nicht nur hygienisch, sondern auch sicherheitstechnisch deutliche Vorteile gegenüber einem kleinen Eingriffsraum. Die Kosten für den Patienten sind die Gleichen.
Die wichtigste Untersuchung ist die Nervenleitgeschwindigkeitsmessung. Sollten sie bereits eine haben, nehme Sie diese bitte zur Erstuntersuchung mit. Sollten Sie keine haben, können Sie mich kontaktieren und ich organisiere Ihnen eine Nervenleitgeschwindigkeitsmessung.
Ohne Nervenleitgeschwindigkeitsmessung ist keine Operation möglich, das ist Gold-Standard und daher zwingend erforderlich. In bestimmen Fällen kann auch ein Ultraschall Vorteile bringen, dieser alleine ist mir jedoch nicht ausreichend.
Die Wartezeiten auf die Operation ist meistens nur wenige Tage.
Eine Übernachtung im Spital ist nicht notwendig, aber auf Wunsch möglich. Die Operation kann tagesklinisch durchgeführt werden.
Wahrscheinlich kann man nach der Operation Autofahren, gesetzlich ist das nicht erwünscht. Versicherungstechnisch stellt es auch ein Problem dar, wenn man mit einer frischen Operation einen Unfall haben sollte.
Bei der endoskopische Operation können sie am nächsten Tag bereits leichte Alltagstätigkeiten durchführen. Daher können auch beide Hände gleichzeitig operiert werden. Sie müssen allerdings aufpassen, dass der Verband nicht nass oder schmutzig wird. In der Regel wird nach 12 Tagen die kleine Naht entfernt. Dann können die meisten Alltagstätigkeiten wieder uneingeschränkt durchgeführt werden. Auch Sport, der keine starke manuelle Tätigkeit mit der Hand voraussetzt, ist meistens problemlos möglich. Stützender Sportarten sind ca. nach 4 Wochen wieder gut möglich.
Erstuntersuchung(40min): 165.- Euro.
Tele-medizinische Erstgespräch: kostenlos.
Nachbehandlungspauschale: 150.- Euro.
OPERATIONEN:
Private Zusatzversicherung: alle Operationskosten werden von ihrer Zusatzversicherung getragen.
KFA PatientInnen: Können im Sanatorium Hera ohne Zusatzkosten auf Kasse operiert werden.
BVA PatientInnen: im evangelischen Krankenhaus: circa 2400.- Euro. Kann bei der BVA eingereicht werden, man bekommt einen Teil rückerstattet.
KEINE private Zusatzversicherung (ÖGK, SVS):
- OFFENE minimal-invasive Operationstechnik: ab 1200.- Euro Euro/Hand
- ENDOSKOPISCHE Operationstechnik: Pro hand circa 3200 – 3500.- Euro. Beide Hände in einer Sitzung zusammen circa 4600.- Euro.
Internationale PatientInnen (außerhalb des europäischen Auslands): endoskopisch pro Hand circa 12.400.- Euro. Wir erstelle Ihnen gerne einen individuellen Kostenvoranschlag. International patients (outside of european countries): endoscopic procedure, approximately 12,400 euros per hand. We would be happy to provide you with an individual cost estimate.
Wir stehen für eine transparente Preispolitik. Es entstehen garantiert keine überraschenden Zusatzkosten. Alle Operations Preise sind Pauschalen enthalten Operationskosten und Spitals Aufenthaltskosten. Die Kosten varieren abhängig von dem gewünschten Krankenhaus und von der Form der Anästhesie. Deshalb erhalten sie als Selbstzahler von uns einen exakten Kostenvoranschlag sobald alle Fakten vorliegen.
Die Operation kann in folgenden Häusern angeboten werden:
Privatklinik Währing (www.privatklinik-waehring.com)
Rudolfinerhaus Privatklinik (www.rudolfinerhaus.at)
Privatklinik Döbling (www.privatklinik-doebling.at)
Evangelisches Krankenhaus (www.ekhwien.at)
Ja, das ist in endoskopischer Technik möglich. Bei der herkömmlichen offenen Technik raten wir eher davon ab.
Ja natürlich. Es ist etwas günstiger, daher entscheiden sich mache Patienten dafür.
KONTAKT
OA Dr Georg C. Bézard
Arztpraxis Döbling
Döblinger Hauptstraße 16, 1190 Wien
Ordination Tulln
Hauptplatz 29 / Eingang Donaugasse 2, Top 3, 3430 Tulln
Telefon: +43 (0) 660 3737 936
E-Mail: office@drbezard.com
Internet: www.carpaltunnelsyndrom.at
Ordination nur nach Vereinbarung